Ventilatorkennlinien lesen

Ventilatorkennlinien lesen

Detaillierte Übersicht über die Kennlinien von Ventilatoren, die in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden.

Willkommen zu diesem von Itieffe entworfenen und erstellten Leitfaden. Es wurde erstellt, um einen detaillierten Überblick über die Kennlinien von Ventilatoren zu geben, die in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden.

Das Verständnis dieser Kurven ist für die Optimierung der Leistung des Lüftungssystems und die Gewährleistung eines sicheren, komfortablen und energieeffizienten Raumklimas von entscheidender Bedeutung.

Inhalt des Leitfadens:

  1. Einführung in Lüfterkennlinien: Beginnen wir mit einem Überblick über die Schlüsselkonzepte und die Bedeutung von Lüfterkennlinien im Kontext von HVAC-Systemen.
  2. Kurvenkomponenten: Wir werden uns die verschiedenen Komponenten einer Lüfterkennlinie ansehen, einschließlich Luftstrom, statischer und dynamischer Druck, Effizienz und andere relevante Parameter.
  3. Kurventypen: Der Leitfaden gilt für die wichtigsten Kennlinientypen, wie z. B. Lüfterkurven mit feststehenden Flügeln und einstellbare Lüfterkurven.
  4. Interpretation von Kurven: Wir lernen, wie man Kennlinien interpretiert, um den Betriebspunkt des Ventilators zu bestimmen und seine Leistung unter bestimmten Bedingungen zu bewerten.
  5. Berechnung der Parameter: Wir beschreiben, wie die wichtigsten Parameter, wie z. B. die erforderliche Leistung, anhand der Kennlinien auch mit Hilfe anderer auf der Itieffe-Website verfügbarer Programme berechnet werden.
  6. Beispiele und Übungen: Wir sehen praktische Beispiele und Übungen, um die Fähigkeiten im Lesen der Kennlinien von Ventilatoren zu festigen.

Verwendung des Leitfadens:

Dieser Leitfaden dient als vollständige Referenz zum Lesen der Kennlinien von Luftventilatoren. Es kann von Ingenieuren, HVAC-Technikern, Designern und allen Personen verwendet werden, die sich mit der Verwaltung und Optimierung von Lüftungssystemen befassen.

Wichtiger Hinweis:

Das Lesen von Lüfterkennlinien erfordert ein tiefgreifendes Verständnis spezifischer Anwendungen und wärmetechnischer Prinzipien. Dieser Leitfaden ist ein Lern- und Unterstützungstool, ersetzt jedoch nicht das Fachwissen und die Erfahrung eines Branchenexperten. Es ist wichtig, die erworbenen Kenntnisse mit Vorsicht und im Einklang mit den örtlichen Gesetzen und Vorschriften anzuwenden.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen eine solide Wissensgrundlage zum Lesen der Kennlinien von Luftgebläsen vermittelt und Ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Leistung Ihrer Lüftungs- und Klimaanlagen zu treffen.

Ventilatorkennlinien lesen

Leitfaden erstellt, um einen detaillierten Überblick über die Kennlinien von Ventilatoren zu geben, die in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt werden.

Ein Programm, das entwickelt wurde, um es jedem zu ermöglichen, den Typ des Ventilators zu ermitteln, der für einen bestimmten Stromkreis verwendet werden soll.

Ausgehend vom Luftdurchsatz, den der Ventilator verarbeiten muss, gehen wir auf alle anderen Werte zurück, die ihn charakterisieren, und ermöglichen es dem Benutzer somit, die Größe des Ventilators selbst zu bestimmen.

ANLEITUNG

So gehen Sie bei der Auswahl des Ventilators vor

Betrachten wir den Luftstrom V = 6.000 m3/h und der Gesamtdruck Ht = 500 Pa (50 mm H2O), notwendig in unserem System

HINWEIS: Der Ventilator muss zwischen dem rechten und dem linken Flügel mit einem fett markierten Wirkungsgrad η arbeiten, der in den Werten (in diesem Fall) 57 und 64 % angegeben ist.

LEGENDE
V Luftvolumen m3/h
Ht Gesamtdruck Pa
Hs Dynamischer Druck Pa
Hd Statischer Druck (Ht-Hd) Pa
n Anzahl der Lüfterumdrehungen RPM
η Leistung %
Pv Leistungsaufnahme kW
dB (A) Schalldruckpegel Dezibel
c Luftaustrittsgeschwindigkeit Frau

1 – nehmen wir den Wert 6.000 m3/h auf der vorgesehenen Abszisse und ziehen Sie eine Parallele zur Ordinate.

2 – ab dem Wert Ht = 500 Pa fügen wir eine Parallele zur Abszisse ein.

Vom Schnittpunkt aus folgen wir den vorhandenen Kurven:

3 – Lesen wir den dynamischen Druckwert Hd = 97 Pa (9,7 mmH) ab2O)

4 – die Luftgeschwindigkeit C = 12,2 m/s

5 – der Umdrehungen pro Minute, die der Ventilator machen muss, n = 1020 Umdrehungen/Minute.

6 – die vom Ventilator aufgenommene Leistung Pv = 1,25 kW (gesamte Linie)

7 – der Wirkungsgrad des Lüftermotors η = 67 %

8 – und schließlich der Schalldruckpegel dB(A) = 75 Dezibel (gestrichelte Linie).

Die Werte zusammenfassen

  • V = 6.000m3/h
  • Ht = 500 Pa (50 mm H2O)
  • Hd = 97 Pa (9,7 mmH2O)
  • Hs beträgt der statische Druck 500-97 = 403 Pa (40,3 mmH).2O)
  • C = 12,2 m/s
  • n = 1020 U/min
  • Pv = 1,25 kW.
  • η = 67 %
  • dB(A) = 75 Dezibel.

Beachten Sie, dass es normalerweise ausreicht, zwei bestimmte Werte zur Verfügung zu haben, um die anderen verfolgen zu können.

Da zwei messbare Werte und die genauen Fächerkurven zur Verfügung stehen, ist es möglich, alle anderen Werte zu verfolgen – suchen Sie einfach den Schnittpunkt, an dem alle Werte zusammenlaufen, und verfolgen Sie von dort aus über die Linien und Kurven zu Ihrem aktuellen Wert Auf der Suche nach.

Einfach richtig?

Gute Arbeit

 

◄ Zurück